Der Idee zur Gründung des Vereins der Freunde und Förderer der Wachenburg lag die Erkenntnis zugrunde, dass ein gemeinnütziger Verein helfen kann, das unvergleichliche Bauwerk stets in einem guten Zustand zu erhalten, indem er Mittel aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden für den genannten Zweck zur Verfügung stellt.
Die Initiative ging Mitte der 1990er Jahre vom Vorstand des Weinheimer Verband Alter Corpsstudenten (WVAC) aus. Der Verein konstituierte sich 1997, er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Weinheim eingetragen, die Gemeinnützigkeit wird vom Finanzamt Weinheim attestiert. Nach der Gründung war Herr Wilhelm Mohrmann der erste Vorsitzende, es folgten Dr. Rudolf Wohlleben, Dr. Jörg Naumann, Prof. Dr. Gisbert Sponer und Dipl.-Volkswirt Ingo Nawrath. Ende 2015 hatte der Verein 234 Mitglieder, sowohl Corpsstudenten aus allen Teilen Deutschlands, als auch Handwerker und andere Bürger der Stadt Weinheim sowie Institutionen.
Der Mitgliedsbeitrag ist mit 36 €/Jahr niedrig gehalten, um ihn nicht als Barriere für einen Beitritt zu empfinden. Jedoch sind Spenden die weitaus größere Einnahmequelle. Sie kommen z.B. von Institutionen (2010: Sparkasse Rhein-Neckar-Nord, Volksbank Weinheim; 2011: VAC Dortmund, 2019 AHV der Saxonia Karlsruhe) und Jubilaren, die auf Geburtstagsgeschenke zugunsten von Spenden verzichteten.
Die Mittel des Vereins werden satzungsgemäß für erhaltende Maßnahmen der Wachenburg eingesetzt. Es ist das Ziel der Vereinsführung, eigene Projekte in der Wachenburg zu realisieren, um transparent zu machen, an welcher Stelle der Verein gewirkt hat. So wurde 2010 die Sanierung des sogenannten Vorstandszimmers in Angriff genommen. Der Raum war durch jahrelang eingedrungenes Regenwasser in einen desolaten Zustand geraten und damit unbenutzbar; die wertvollen Deckenfresken waren weitgehend zerstört. Wegen dringender anderer Projekte konnte der WVAC lediglich Maßnahmen zur Abdichtung des Zimmers ergreifen. Die Restaurierung selbst hat der Verein der Freunde und Förderer der Wachenburg übernommen und dafür ca. 40 000 € bereitgestellt.
Das letzte Projekt war die Wiederherstellung der Wandgemälde im Refektorium, wofür der Verein ca. 100.000 € aus Spenden und Beiträgen bereitgestellt hat.
Bilder-Quelle : © Th. E. Schreiner 2021
Das fertige Refektorium.
Einladung zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, 18.5.2023, 14.00 Uhr
im Refektorium der Wachenburg, Pallas mittlere Etage
Tagesordnung
1. Begrüßung, Eröffnung, Feststellung der fristgerechten Einladung
2. Totengedenken
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2022
5. Bericht des 1. Vorsitzenden über das Jahr 2022, Ausblick 2023
6. Kassenbericht
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastung der Vorstandsmitglieder für das Geschäftsjahr 2022.
9. Verschiedenes
Der Vorstand
Ingo Nawrath, Thomas E. Schreiner, Philipp von Wedelstädt
Protokoll der Mitgliederversammlung
am 26.05.2022, 13:35 - 15:00 Uhr im Refektorium der Wachenburg
Tagesordnung
Begrüßung, Eröffnung, Feststellung der fristgerechten Einladung
Totengedenken
Genehmigung der Tagesordnung
Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2021
Bericht des 1. Vorsitzenden über das Jahr 2021, Ausblick 2022
Kassenbericht
Bericht der Kassenprüfer
Entlastung der Vorstandsmitglieder für das Geschäftsjahr 2021.
Anträge auf eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrags
Antrag auf Änderung der Satzung
Verschiedenes
TOP 1: |
Der 1. Vorsitzende, Herr Nawrath, eröffnet die Versammlung, begrüßt die Anwesenden Teilnehmer (lt. Anwesenheitsliste 10), stellte die form- und fristgerechte Einladung fest. |
TOP 2: |
Verlesung der Namen der 5 gestorbenen Mitglieder. Die Anwesenden erhoben sich zum Gedenken zu einer Schweigeminute |
TOP 3: |
Die mit der Einladung versandte Tagesordnung wurde genehmigt. |
TOP 4: |
Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2021 wurde einstimmig genehmigt. |
TOP 5: |
Bericht von Herrn Nawrath über das Jahr 2021 mit Ausblick auf 2022, mit anschließender kurzer Aussprache: Der schriftliche Bericht liegt zum Zeitpunkt der Protokollfassung nicht vor.
|
TOP 6: |
Kassenbericht: Herr Schreiner stellt Kassenbericht für 2021 vor. Die Einnahmen betrugen 8.481,10 €, die Ausgaben 232,23 €. Zurzeit werden Mittel angespart, um die laufenden Projekte (s.o.) finanzieren zu können. Die Verwaltungsaufwendungen lagen dieses Jahr unter 2 % der Erträge. Ein Dank an die MG für deren Spenden anlässlich der Geburtstage und Jubiläen. Der Kontostand am 30.12.2021 betrug 22.413,82 € |
TOP 7: |
Bericht der Kassenprüfer: Da leider keiner der Kassenprüfer anwesend war, legte Herr Nawrath den schriftlichen Prüfungsbericht, unterschrieben von Herrn Seiferheld und Herrn Bauer vor. |
TOP 8: |
Wahl neuer Kassenprüfer Da Herr Seiferheld als Kassenprüfer sein Amt zu dieser Mitgliederversammlung niederlegt und für eine Wiederwahl nicht mehr zu Verfügung steht, wird Herr Vlad Birtolomu, Alemania Karlsruhe et Turingia Heidelberg als zweiter Kassenprüfer vorgestellt. Der Antrag zur Wahl von Herrn Vlad Birtolomu wird gestellt und einstimmig angenommen. |
TOP 9: |
Entlastungen der Vorstandsmitglieder für das Geschäftsjahr 2021 Der Antrag zur Entlastung wird von Herrn Rudolph wird gestellt und einstimmig angenommen. |
TOP 9 |
Anträge auf eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrag Antrag von Prof. Sponer : Erhöhung des Mitgliedsbeitrages von 25€ auf 36€ zum 1.01.2023; einstimmig, eine Enthaltung, |
TOP 10 |
Begründung: Der Passus der Änderung ermöglicht dem Vorstand, ohne großen Aufwand die Rückverfolgung von Spenden, da bei Geldeingängen oft nur der Spendengrund genannt wird, nicht aber auch die Anschrift des Spenders ersichtlich wird. Dieser Datenabgleich ist aber erforderlich, damit der Initiator seine Dankschreiben erstellen und der Kassenwart seine Spendenbescheinigungen versenden kann. Es ist sichergestellt, dass nur der kleine Kreis bestehend aus dem Vorstand, den Kassenprüfern und dem Initiator von den Daten Kenntnis erlangen. Daher schlägt der Vorstand die Erweiterung des §6 um Ziff. 7 der Satzung vom 13.05.2010 wie folgt vor: (7) Der Vorstand ist berechtigt, dem Initiator von Spendenaufrufen, die Namen der Spender zu nennen, um individuelle Danksagungen ausführen zu können. Der Initiator übermittelt dem Vorstand seinerseits die Anschriften der Spender, um dem Vorstand zu ermöglichen, geeignete Spendenbescheinigungen zu versenden. Der Antrag nach kurzer Aussprache und Erklärung des Vorstandes gegen 1 Stimmen und 1 Enthaltung angenommen, Die Mitgliederversammlung vom 26.06.2022 beauftragt den Vorsitzenden Ingo Nawrath eigenständig im Sinne der Begründung mit dem Registergericht falls notwendig, mögliche Änderungen |
TOP 11: |
Verschiedenes: Tag des offenen Denkmals: Herr Von Wedelstädt berichtet von dem Erfolg durch die Teilnahme am „Tag des offenen Denkmals“ am 10. September 2022 und wirbt um erneute Teilnahme am „Tag des offenen Denkmals“ am 10. September 2022 und Beteiligung von Mitgliedern des Fördervereins an dieser Veranstaltung. Zur Durchführung von Führungen auf der Wachenburg und für eine starke Außendarstellung des Fördervereins ist eine zahlreiche Anwesenheit der Mitglieder des Fördervereins wünschenswert. Es melden sich spontan einige Mitglieder des Vereins zur Durchführung von Führungen auf der Burg. Eine Anmeldung bei der Stiftung „Deutsche Stiftung Denkmalschutz wird firstgerecht erfolgen. Herr Schleicher stellt aktuelle Projekte Stützung und Brüstungsmauer, sowie Treppenabgang rechts für den unteren Ehrenhof und Ehrenhalle vor, Investition 240.000€. Herr schleicher wirbt um ein neues Spendenprojekt für die kommenden Jahre für den Förderverein. Es wurden keine weiteren Themen unter Verschiedenes besprochen |
gez. Ingo Nawrath Philipp v. Wedelstädt
1. Vorsitzender Vorstandsmitglied, Protokollführer