Der Idee zur Gründung des Vereins der Freunde und Förderer der Wachenburg lag die Erkenntnis zugrunde, dass ein gemeinnütziger Verein helfen kann, das unvergleichliche Bauwerk stets in einem guten Zustand zu erhalten, indem er Mittel aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden für den genannten Zweck zur Verfügung stellt.
Die Initiative ging Mitte der 1990er Jahre vom Vorstand des Weinheimer Verband Alter Corpsstudenten (WVAC) aus. Der Verein konstituierte sich 1997, er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Weinheim eingetragen, die Gemeinnützigkeit wird vom Finanzamt Weinheim attestiert. Nach der Gründung war Herr Wilhelm Mohrmann der erste Vorsitzende, es folgten Dr. Rudolf Wohlleben, Dr. Jörg Naumann, Prof. Dr. Gisbert Sponer und Dipl.-Volkswirt Ingo Nawrath. Ende 2015 hatte der Verein 234 Mitglieder, sowohl Corpsstudenten aus allen Teilen Deutschlands, als auch Handwerker und andere Bürger der Stadt Weinheim sowie Institutionen.
Der Mitgliedsbeitrag ist mit 36 €/Jahr niedrig gehalten, um ihn nicht als Barriere für einen Beitritt zu empfinden. Jedoch sind Spenden die weitaus größere Einnahmequelle. Sie kommen z.B. von Institutionen (2010: Sparkasse Rhein-Neckar-Nord, Volksbank Weinheim; 2011: VAC Dortmund, 2019 AHV der Saxonia Karlsruhe) und Jubilaren, die auf Geburtstagsgeschenke zugunsten von Spenden verzichteten.
Die Mittel des Vereins werden satzungsgemäß für erhaltende Maßnahmen der Wachenburg eingesetzt. Es ist das Ziel der Vereinsführung, eigene Projekte in der Wachenburg zu realisieren, um transparent zu machen, an welcher Stelle der Verein gewirkt hat. So wurde 2010 die Sanierung des sogenannten Vorstandszimmers in Angriff genommen. Der Raum war durch jahrelang eingedrungenes Regenwasser in einen desolaten Zustand geraten und damit unbenutzbar; die wertvollen Deckenfresken waren weitgehend zerstört. Wegen dringender anderer Projekte konnte der WVAC lediglich Maßnahmen zur Abdichtung des Zimmers ergreifen. Die Restaurierung selbst hat der Verein der Freunde und Förderer der Wachenburg übernommen und dafür ca. 40 000 € bereitgestellt.
Das letzte Projekt war die Wiederherstellung der Wandgemälde im Refektorium, wofür der Verein ca. 100.000 € aus Spenden und Beiträgen bereitgestellt hat.
Bilder-Quelle : © Th. E. Schreiner 2021
Das fertige Refektorium.
Einladung zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, 29.05.2025, 13.30 Uhr
im Refektorium der Wachenburg, Pallas mittlere Etage
Tagesordnung
1. Begrüßung, Eröffnung, Feststellung der fristgerechten Einladung
2. Totengedenken
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2024
5. Bericht des 1. Vorsitzenden über das Jahr 2024, Ausblick 2025
6. Kassenbericht
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Entlastung der Vorstandsmitglieder für das Geschäftsjahr 2024.
9. Vortrag von Herrn Schleicher zu anstehenden Projekten
10. Verschiedenes
Der Vorstand
Thomas E. Schreiner, Ingo Nawrath
Am Jahresende 2024 hatte der Verein 225 Mitglieder. 15 Mitglieder hat der Verein verloren und 13 neue Mitglieder hinzubekommen.
Der Verein hatte 2024 Einnahmen in der Höhe von 12.973,60 € und
Ausgaben in der Höhe von 561,41 €, das sind 96,77 € weniger als im Vorjahr. Dabei war der größte Posten mit 264,00 € die Kosten für den Internetauftritt. Die nächste Preiserhöhung hat der Provider IONOS für 2025 aber bereits angekündigt.
Gemäß dem Beschluss der Mitgliederversammlung vom 09.05.2024 wurden 40 T€ als
Rücklage für das Projekt Kachelofen auf ein separates Konto mit 2% Verzinsung für
ein Jahr zurückgelegt.
Die WVAC-Spendenrahmenvereinbarung konnte leider noch nicht von mir unterzeichnet werden, da dem Verein noch die Zustimmung des Finanzamtes Weinheim fehlt, welche gemäß Beschluss der letzten Mitgliedervereinbarung Voraussetzung für die Rahmenvereinbarung ist.
Der Wachenburgausschuss musste aufgrund der Baumaßnahmen an den Niedergängen zum Ehrenhof und der westlichen Mauer des Burghofes seine Planungen ändern. Der Wachenburgbeauftragte wird hierzu auf der nächsten Mitgliederversammlung des Fördervereines berichten.
Thomas E. Schreiner